Die rasante Entwicklung und Verbreitung der generativen KI bietet zwar neue Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks, doch gibt es auch Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen der generierten Bilder. Die Verbreitung von gefälschten Bildern betrifft nicht nur Nachrichtenorganisationen und Journalisten, sondern die Gesellschaft insgesamt.
Als Antwort auf diese Herausforderung bietet Sony Nachrichtenorganisationen und Fotojournalisten/Fotografen/Videojournalisten/Videografen die Kamera-Authentizitätslösung an, ein System, das eine anspruchsvollere Überprüfung der Authentizität sowohl von Standbild- als auch Videoinhalten ermöglicht.
In der heutigen Gesellschaft, in der Bilder leicht mit KI erzeugt werden können, wird der Wert der von Fotografen aufgenommenen Inhalte voraussichtlich noch weiter steigen. Indem wir die Zuverlässigkeit dieser Inhalte verbessern, wollen wir zum Erfolg der Fotografen beitragen.
Sony unterstützt Fachleute, die ihre Glaubwürdigkeit schützen wollen, indem sie Metadaten verwenden, einschließlich einzigartiger dreidimensionaler Tiefeninformationen, die nur ein Kamerahersteller bereitstellen kann, um Probleme zu lösen, die durch gefälschte Informationen und Bilder entstehen. Durch seine Mitarbeit im Lenkungsausschuss der C2PA (Coalition for Content Provenance and Authenticity)*1 trägt Sony auch zur Entwicklung von Industriestandards im Zusammenhang mit Bildbearbeitungs- und -verarbeitungshistorien bei.
Die Kamera-Authentizitätslösung von Sony gewährleistet die Transparenz des Bearbeitungsvorgangs in Übereinstimmung mit dem C2PA-Format und kann darüber hinaus die Authentizität auf hohem Niveau überprüfen, indem sie eine hardwarebasierte digitale Signatur in der Kamera für Bilder bereitstellt, die mit einer Kamera von Sony aufgenommen wurden.*2 Durch die Verwendung eindeutiger Metainformationen, einschließlich der 3D-Tiefeninformationen der Kamera, ist es außerdem möglich, genauer zu überprüfen, ob das aufgenommene Bild ein tatsächliches 3D-Objekt zeigt oder nicht.
              
              Die Authentizitätsprüfungstechnologie von Sony verifiziert, dass ein Bild mit einer Kamera aufgenommen und nicht von einer KI generiert wurde. Eine digitale Signatur wird zum Zeitpunkt der Aufnahme in der Kamera erstellt und in Echtzeit in das aufgenommene Bild eingebettet. Die für digitale Signaturen verwendeten Schlüssel werden sicher im Hardware-Chipsatz gespeichert, was ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet. Durch die Überprüfung dieser digitalen Signatur wird sichergestellt, dass das Bild von einer echten Kamera aufgenommen wurde.
              Eine digitale Signatur allein kann nicht bestimmen, ob es sich bei dem aufgenommenen Bild um ein tatsächliches 3D-Objekt oder um ein auf einen hochauflösenden Monitor projiziertes Bild oder Video handelt. Durch die Verwendung von Metadaten, einschließlich 3D-Tiefeninformationen, ist es jedoch möglich, die Echtheit von Bildern mit einem hohen Maß an Genauigkeit zu überprüfen.
Durch die Verwendung von Kameras von Sony können sowohl das Bild als auch die 3D-Tiefeninformationen auf dem Sensor entlang der einzigen Lichtachse erfasst werden, was Informationen von hoher Authentizität liefert.
Auch das Datum und die Uhrzeit der Bildaufnahme können überprüft werden, da eine hochsichere, vom Server erfasste Uhrzeit an das Bild angehängt wird. Diese ist fälschungssicher und kann nicht verändert werden.
              Die Verwendung von C2PA-kompatiblen Anwendungen oder Software kann die Transparenz der Bearbeitungshistorie im C2PA-Format gewährleisten. Da die in der Kamera eingebettete digitale Signatur erhalten bleibt und die Historie der Bearbeitungen nach der Aufnahme gespeichert wird, kann die Authentizität des Bildes auf hohem Niveau überprüft werden.
Nach der Überprüfung der Authentizität von Bildern, die mit digitalen C2PA-Signaturen aufgenommen wurden, durch 3D-Detektion und Modifikationsanalyse, kann ein Camera Verify-Bericht erstellt werden, um die Ergebnisse der Authentizitätsprüfung abzurufen.
Nachrichtenorganisationen können die URL des Camera Verify-Berichts in ihre Websites aufnehmen, um die Authentizität der Bilder zu unterstützen.
Die Kamera-Authentizitätslösung von Sony unterstützt auch die Authentizität von Videos*1. Durch das Hinzufügen einer digitalen Signatur zu Videoclips*1, die im MP4-Format aufgezeichnet wurden, können Sie überprüfen, dass sie mit einer echten Kamera aufgenommen wurden. Durch die Überprüfung von 3D-Tiefeninformationen*2 ist es möglich zu verifizieren, dass tatsächlich ein reales Motiv aufgenommen wurde. Durch die Gewährleistung der Transparenz der Bearbeitungshistorie basierend auf dem C2PA-Format kann die Zuverlässigkeit von Inhalten weiter erhöht werden.
Die Bildvalidierungsseite von Sony ermöglicht die Überprüfung der Serverzeit, die vom Fotografen nicht verändert werden kann, und kann zudem bestätigen, ob eine Bearbeitung durch generative KI angewendet wurde. Darüber hinaus bieten wir Nachrichtenorganisationen für längere Videos eine Funktion an, die das Trimmen bestimmter Abschnitte unter Beibehaltung der digitalen Signatur ermöglicht, wodurch die erforderliche Überprüfungszeit reduziert wird.
Fotojournalisten können digitale Signaturen verwenden, indem sie eine Lizenz für digitale Signaturen auf einer unterstützten Sony-Kamera*1 installieren und das C2PA-Zertifikat für digitale Signaturen laden.*2 Nachrichtenorganisationen, die Bilder mit diesen digitalen Signaturen und eingebetteten Metadaten erhalten, können die Authentizität des Bilds mit einem hohen Maß an Genauigkeit über die kostenpflichtige Bildvalidierungsseite von Sony überprüfen.*3
              
              
              Bild wurde mit der Kamera aufgenommen
Bestätigung, dass ein reales Motiv aufgenommen wurde 
(kein Foto von einem Foto, kein Video von einem Video)
Tatsächlicher Zeitpunkt der Bildaufnahme
basierend auf der Serverzeit
Überprüfung der Bearbeitungshistorie von Bildern, 
die mit einer C2PA-kompatiblen App modifiziert wurden
Veränderte Bereiche innerhalb des Bildes
(es werden nur Standbilder unterstützt)
Geben Sie einen Camera Verify-Bericht aus, um die Ergebnisse der Authentizitätsprüfung abzurufen
(es werden nur Standbilder unterstützt)
Durch die Verbreitung der generativen KI ist die Authentizität von Bildern extrem wichtig geworden, insbesondere im Bereich des Journalismus, wo von Nachrichtenorganisationen erwartet wird, dass sie genaue Informationen liefern. Für Fotojournalisten, die Bilder liefern müssen, deren Authentizität überprüft werden kann, bietet Sony eine Lösung*, die die Überprüfung der gelieferten Bilder ermöglicht.
Bei der Aufnahme von Bildmaterial (Standbilder oder Videos) wird von der Kamera eine digitale Signatur erstellt, die beweist, dass das Bildmaterial mit der Kamera aufgenommen wurde, und die wird dem aufgenommenen Bildmaterial in Echtzeit hinzugefügt. Eine Digitalsignatur-Upgrade-Lizenz muss erworben, aktiviert und verwendet werden, um zu überprüfen, ob das Bildmaterial mit der Kamera aufgenommen wurde.
Das Zertifikat für digitale C2PA-Signaturen dient der Erzeugung digitaler Signaturen im C2PA-Format innerhalb der Kamera*1
Sony stellt ein kostenloses Standardzertifikat für digitale C2PA-Signaturen zur Verfügung.*2 Die so von der Kamera erzeugten Bilder im C2PA-Format können mit C2PA-kompatiblen Apps und Software verwendet werden, um die Bearbeitungshistorie entsprechend dem C2PA-Format aufzuzeichnen.*3
Zum Zeitpunkt der Aufnahme werden dem Bild neben der digitalen Signatur eindeutige Metadaten wie Informationen zur Kamera-Authentizität und 3D-Tiefeninformationen in Echtzeit hinzugefügt.
Nachrichtenorganisationen können die Authentizität von Bildern, die mit diesen digitalen Signaturen und Metadaten eingebettet sind, mit hoher Genauigkeit über die kostenpflichtige Bildvalidierungsseite von Sony überprüfen. Die Überprüfung umfasst nicht nur die Bearbeitungshistorie im C2PA-Format, sondern auch die Frage, ob das Bild von einer Kamera aufgenommen wurde und ob es sich bei dem aufgenommenen Bild um ein tatsächliches 3D-Objekt handelt.
Sony bietet einen Digitalsignatur-Selbstprüfer an, mit dem Fotografen die Signaturinformationen und die Bearbeitungshistorie von Bildmaterial (Standbilder und Videos), das sie selbst aufgenommen haben, mit einem PC überprüfen können.
Copyright-Informationen zum Fotografen können in den Historieinformationen angezeigt werden.* Es ist möglich zu überprüfen, ob die Signatur auch nach der Bearbeitung des Bildes erhalten bleibt. Über den Digitalsignatur-Selbstprüfer können Sie auch Zeitstempel zu Bildern hinzufügen. Dadurch kann die C2PA-Signatur auch nach Ablauf des in der Kamera installierten C2PA-Zertifikats verifiziert werden.
            Die Funktionalität der Kamera-Authentizitätslösung wird von der Anwendung Transfer & Tagging* von Sony unterstützt, die den Workflow für die Übertragung von Standbildern für professionelle Sport- und Nachrichtenjournalisten beschleunigt. Sie kann digitale C2PA-Signaturen lesen, anzeigen, ob Bilder eingebettete Signaturen haben oder nicht, und bei der Bearbeitung von Bildern in Transfer & Tagging Signaturen, Bearbeitungshistorie und Zeitstempel hinzufügen. Bilder können auch unter Beibehaltung ihrer digitalen Signaturen übertragen werden.
Für den Bereich des Journalismus, in dem die Darstellung genauer Informationen aus zuverlässigen Quellen von entscheidender Bedeutung ist, bietet Sony eine Bildvalidierungsseite an, die die Authentizität von Bildern mit hoher Präzision durch Kamerasignatur, 3D-Erkennung, Modifikationsanalyse* und Serverzeitüberprüfung überprüfen kann. Die Funktionen auf der Bildvalidierungsseite verbessern die Effizienz des bisher zeitaufwändigen Prozesses der Überprüfung der Bildauthentizität und tragen so nicht nur zur betrieblichen Effizienz, sondern auch zur Gewährleistung der Zuverlässigkeit der Bilder bei.
Die Bildvalidierungsseite kann nicht nur die Historie der C2PA-Signatur überprüfen, sondern auch analysieren, ob das Bild manipuliert wurde. Die Stellen, an denen Änderungen vorgenommen wurden, können identifiziert werden. Es ist auch möglich, zusammengesetzte Bereiche zu identifizieren und den Grad der Verarbeitung zu analysieren, z. B. Helligkeit und Beschneidungsrate, um festzustellen, ob das Bild innerhalb akzeptabler Grenzen verarbeitet wurde.
Das Datum und die Uhrzeit der Aufnahme können auch von der Bildvalidierungsseite überprüft werden, da eine hochsichere und fälschungssichere, vom Server erfasste Uhrzeit angehängt wird, wenn Standbilder oder Videos aufgenommen werden.
Nach der Überprüfung der Authentizität von Bildern, die mit digitalen C2PA-Signaturen aufgenommen wurden, durch 3D-Detektion und Modifikationsanalyse, kann ein Camera Verify-Bericht erstellt werden, um die Ergebnisse der Authentizitätsprüfung abzurufen.
Nachrichtenorganisationen können die URL des Camera Verify-Berichts in ihre Websites aufnehmen, um die Authentizität der Bilder zu unterstützen.
Für Nachrichtenorganisationen bieten wir ein SDK zur Vorabprüfung der Bildvalidierung und eine API zur Bildvalidierung an, also Entwicklertools, die die Verifizierungsergebnisse nahtlos in bestehende Systeme einbinden. Dies ermöglicht es Nachrichtenorganisationen, Verifizierungsergebnisse sofort in ihren eigenen Systemen anzuzeigen, sodass sie die Bildauthentizität bestätigen können, ohne ihren Workflow zu unterbrechen.
Das SDK zur Vorabprüfung der Bildvalidierung ist ein Software Development Kit (SDK), das eine Bestätigung in der lokalen Umgebung ermöglicht, ob ein Bild eine digitale Signatur enthält. Dies unterstützt beim Sortieren von Material zur Verifizierung und beim Aufbau effizienter Verarbeitungsworkflows.
Die API zur Bildvalidierung ermöglicht effiziente Verifizierungs-Workflows, indem sie einen Mechanismus zur direkten Integration von Verifizierungsergebnissen (wie digitale Signaturen, 3D-Tiefeninformationen und Modifikationsanalyse) in bestehende CMS-Systeme bereitstellt.
Sony hat sich im Rahmen der Aktivitäten des C2PA-Lenkungsausschusses an der Entwicklung aktueller Industriestandards für die Nachverfolgung von Bildbearbeitung und -manipulation beteiligt und arbeitet außerdem daran, den Bereich des Journalismus zu unterstützen und soziale Probleme durch Demonstrationsversuche mit Nachrichtenorganisationen anzugehen. Einzelheiten finden Sie in früheren Pressemitteilungen.
Unterstützte Kameragehäuse sind unten aufgeführt. Um digitale Signaturen benutzen zu können, muss die Software des Kameragehäuses auf die neueste Version aktualisiert werden. Weitere Kameramodelle werden zu gegebener Zeit unterstützt. (Stand: Oktober 2025)
Kameras, die eine Lizenz für Standbilder unterstützen:
α1 II, α1, α9 III, α7S III, α7 IV, FX3, FX30
Geplante Unterstützung ab November 2025:
α7R V
Kameras, die eine Lizenz für Videos unterstützen:
α1 II, α9 III, FX3, FX30, PXW-Z300
Geplante Unterstützung ab November 2025:
α1, α7R V, α7 IV
Geplante Unterstützung ab dem Jahr 2026:
α7S III
Bitte wählen Sie die Lizenz, die Sie erwerben möchten, aus den unten stehenden Optionen aus.
Wenn Sie die PXW-Z300 verwenden, klicken Sie hier